Skip to main content

Adaptive Wiederverwendung – wie herkömmliches und modernes Design zusammenfinden

Mumbai, Indien

Ein altes Gebäude so aufzubereiten, dass etwas Neues entsteht – das ist nachhaltig und gibt Architekt:innen die Möglichkeit, inspirierende Räume zu schaffen. Dabei ist jedoch einiges an Kreativität gefragt. Wie kann man ein altes Gebäude sowohl funktional als auch ästhetisch so gestalten, dass es der geplanten Nutzung gerecht wird? 

Backbar mit Sitzbereich

Die „Backbar“ im Cafébereich der Subko Cacao Mill.

Das Architekturbüro STaND Design aus Mumbai wurde beauftragt, eine alte Stofffabrik in eine Bildungseinrichtung umzuwandeln, in der die Besucher:innen etwas über die Verarbeitung von Kakao erfahren. Um sich das besser vorstellen zu können, nutzte STaND Design die 3D-Modellierung und die immersiven Visualisierungsfunktionen von SketchUp, einschließlich VR und AR. So präsentierten sie ihre Version auch ihrem Kunden Subko Cacao. Die Visuals zeigten, wie das Architekturbüro das schöne Rahmenwerk der alten Fabrikstruktur beibehalten in eine moderne Einrichtung einbinden wollte.

Individuelle Räumlichkeiten für einen individuellen Kunden

Subko Cacao setzt sich als engagierte, qualitätsorientierte Marke für Verbesserungen in der indischen Kakaobranche ein. Das Unternehmen kümmert sich um den gesamten Prozess vom Anbau der Kakaoschoten bis zur Herstellung erstklassiger Schokoladentafeln. Diese Werte und den Weg „von der Schote bis zur Tafel“ wollte es in seiner neuen Cacao Mill der Öffentlichkeit zeigen. 

Auf dem Wunschzettel des Kunden stand eine Galerie, die die Besuchenden auf die Reise mitnimmt – von der sorgfältigen Auswahl der besten Kakaobohnen bis hin zum ersten genüsslichen Biss in die fertige Schokoladentafel. Die Mühle sollte außerdem für die Kakaoverarbeitung mit modernsten Techniken geeignet sein, um den feinen Geschmack des Kakaos zu erhalten. Und auch die Lage des Gebäudes am Colaba Causeway, einer lebendigen, vielseitigen Einkaufsstraße in Mumbai, stellte gewisse Anforderungen: Es war besonders wichtig, dass die Mühle auch ein ästhetisches Zeichen setzte. 

Für eine erste Visualisierung und die Optimierung der räumlichen Anordnung setze STaND Design SketchUp ein. Zuerst wurde die bestehende Konstruktion gründlich dokumentiert. STaND Design vermaß die Räume manuell, analysierte die Gegebenheiten vor Ort und dokumentierte alle Details der zugänglichen Bereiche: die Grundrisse, die Dicke der Wände, die Positionen der Fenster und Türen und alle einzigartigen architektonischen Features.

All das wurde dann in SketchUp modelliert. Das Büro importierte die Messwerte, um ein grundlegendes 3D-Modell des Gebäudes zu entwerfen, und konnte auf dieser Grundlage die allgemeine Struktur visualisieren und ermitteln, welche Bereichen noch genauer untersucht werden mussten.

Auch Fotos halfen bei der Dokumentation: Da das Gebäude teilweise über zwölf Meter hohe Decken hat, war es schwierig, alle Bereiche direkt zu vermessen. Stattdessen wurden hochauflösende Fotos gemacht. Per Fotogrammetrie ließen sich dann Abmessungen und Details aus den Bildern ableiten und ins SketchUp-Modell integrieren.

Bild mit freigelegter Decke
Bild mit den freigelegten Bogenfenstern aus Ziegelmauerwerk

Die Bilder zeigen die Arbeit an der Decke und den Bogenfenstern. 

Beim Integrieren von Elementen aus der alten Stofffabrik in den neuen Entwurf legte STaND Design Wert darauf, ihr industrielles Erbe hervorzuheben und zu bewahren. Sie entschieden sich, die Struktur zu behalten, sogar den Originaldachstuhl, der gereinigt und restauriert wurde, um das alte Handwerk dahinter zu zeigen. Die Stützpfeiler wurden (wo erforderlich) verstärkt, ohne etwas an ihrem Aussehen zu verändern.

An verschiedenen Stellen wurden sorgfältig mehrere Schichten Putz abgetragen, um die ursprünglichen Kalksteinwände und Lehmziegel freizulegen. Diese wurden gereinigt und mit traditionellen Methoden neu verfugt, um zu zeigen, wie das Gebäude zu verschiedenen Zeiten entstanden ist und repariert wurde. Damit die Materialien an der Luft geschützt bleiben, wurden klare Versiegelungsmittel aufgetragen. 

Bild vom Arbeitsprozess mit einer Ziegelmauer unter Putz und Farbe

Das Bild zeigt eine freigelegte Ziegelmauer unter Putz und Farbe.

Im Sinne der adaptiven Wiederverwendung wurden schließlich Originalelemente auf neue Weise genutzt: Die großen Fabrikfenster wurden restauriert, um möglichst viel natürliches Licht ins Gebäude zu bringen.

Das Architekturbüro entschied sich aus strategischen Gründen für SketchUp: Es kann damit besonders kreativ arbeiten. Und die Präzisionsfunktionen sind besonders hilfreich, um die bestehenden Bedingungen zu berücksichtigen. 

„Visionäre Ideen lassen sich ganz schnell in überzeugende 3D-Modelle umsetzen. So können wir besonders flexibel entwerfen, überarbeiten und bei allen Projekten erstklassige Ergebnisse erzielen.“
- Siddhant Tikkoo, Chefarchitekt 

Um sicherzustellen, dass von der Positionierung der Maschinen bis hin zur Anordnung der Besucherstühle jedes Detail des Entwurfs funktional und aus jedem Blickwinkel ästhetisch war, setzte STaND Design auf 3D-Modelle. 

In SketchUp entwickelte und überarbeitete das Team einen zentralen, in natürliches Licht getauchten Innenhof. Das Erdgeschoss des Gebäudes dient als Galerie der Fabrik, wo auch der Prozess der Schokoladenherstellung „von der Schote bis zur Tafel“ gezeigt wird. Im Zwischengeschoss gibt es ein Café sowie, vor den Blicken der Öffentlichkeit verborgen, einen Küchen- und Versorgungsbereich. 

„SketchUp hat beim Entwerfen und Planen der Subko Cacao Mill eine wichtige Rolle gespielt. Es hat so vielfältige Funktionen und eine nutzungsfreundliche Oberfläche, dass der gesamte Entwurfsprozess signifikant beschleunigt wird.“
- Siddhant Tikkoo, Chefarchitekt 

Cafébereich mit freigelegter Ziegelwand im Sitzbereich

Das Bild zeigt den Café- und Backbar-Bereich.

Im Mittelpunkt steht eine Café- und Backbar mit weißen Marmorplatten und einer Betonfront mit Messingintarsien. Metallstühle mit grünen Sitzkissen und Holztische ergänzen die industrielle Ästhetik. Im Zwischengeschoss überzeugen dramatische Elemente wie Bogen- und Dachfenster, die natürliches Licht hereinlassen und eine überzeugende Atmosphäre schaffen.

STaND Design reicherte sein Modell mit interessanten Details wie zum Beispiel einem Stromzähler und Grafiken zur Erläuterung der Schokoladenproduktion an. Andere Elemente holte sich das Team aus 3D Warehouse von SketchUp

Kommunikation und Zusammenarbeit

Bereits während der Entwicklung der Vision für eine neu gestaltete Fabrik war das Projektteam bei STaND Design mit seinem Kunden und den Stakeholdern in Kontakt. Dass sie dabei nicht alle vor Ort waren, stellte gar kein Problem dar: Der Zugriff auf die Informationen erfolgte über die cloudbasierte Plattform Trimble Connect. Das sorgte für einen reibungslosen Ablauf und einen agilen Entwurfsprozess. 

„Dank der SketchUp-Funktionen für die Zusammenarbeit konnte unser Team nahtlos kommunizieren, auch über große Entfernungen. In Echtzeit wurden Informationen ausgetauscht und Entscheidungen getroffen, was bei einem Projekt mit mehreren Stakeholdern besonders wichtig ist.“
Nikita D'Silva, Chefarchitektin und Mitgründerin

Laut STaND Design brachten die VR- und AR-Integrationen von SketchUp in der Entwurfsphase den wichtigsten Vorteil. Für große Meilensteine des Projekts konnte das Team immersive Visualisierungen der Mühle erstellen, diese intern verwenden und vor allem auch dem Kunden zeigen. Auf Grundlage dieser realistischen Vorschau konnten die Stakeholder informiert über Änderungen entscheiden, bis das Design und seine Funktionsfähigkeit endgültig stimmten.

SketchUp spielte im gesamten Prozess eine wesentliche Rolle:

  • Konzeptentwicklung — Für die schnelle Überarbeitung von Entwurfskonzepten, um mehrere Optionen effizient zu durchdenken.
  • Kundenpräsentationen — Die 3D-Modelle halfen dem Kunden, sich die Räumlichkeiten besser vorzustellen, informierte Entscheidungen zu treffen und schneller Genehmigungen zu erteilen.
  • Kommunikation mit den Stakeholdern — Mit SketchUp ließen sich detaillierte Visualisierungen für die unterschiedlichen Stakeholder erstellen: Die Baufirma konnte sich die komplexen Designelemente besser vorstellen, die Ingenieur:innen konnten mögliche strukturelle Herausforderungen schneller erkennen.
  • Problemlösung — Als während des Baus Schwierigkeiten auftraten, konnten Lösungen in SketchUp modelliert werden, was Zeit sparte und Missverständnissen vorbeugte.
  • Detaillierte Entwürfe — SketchUp wurde für den Entwurf individueller Elemente herangezogen, zum Beispiel für Einbaumöbel im Industrial Design, für eine Beleuchtung, die die architektonischen Features in den Mittelpunkt stellt, und ein hilfreiches, aber unauffälliges Wegeleitsystem.

Interoperabilität

Ein wesentlicher Faktor für effiziente Arbeitsabläufe war die Tatsache, dass sich SketchUp nahtlos an andere Entwurfssoftware anbinden lässt, die bei STaND Design im Einsatz ist. Mit optimierten Prozessen lassen sich Modelle nahtlos im- und exportieren und Projektdaten austauschen. Das Ergebnis? Höhere Produktivität. Die Anpassbarkeit von SketchUp ist für STaND Design ein weiterer Vorteil. Mit Erweiterungen lässt sich das Programm ganz exakt an die eigenen Anforderungen anpassen – für mehr Effizienz und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. SketchUp fügt sich harmonisch in die einzigartige Methodik von STaND Design ein und kann alle Projektanforderungen erfüllen.

SketchUp diente dem Architekturbüro als hauptsächliche Software und wurde durch die folgenden Tools ergänzt:

  • Für die Texturgestaltung und Bildbearbeitung wurde Adobe Photoshop genutzt, Adobe Illustrator für 2D-Grafiken und -Diagramme, Adobe InDesign für die Zusammenstellung von Präsentationsunterlagen und Berichten.
  • Für die Erstellung detaillierter technischer 2D-Zeichnungen, die für die Baugenehmigungen und den Bau selbst erforderlich waren, wurde CAD-Software genutzt.
  • Mit Enscape wurden fotorealistische Renderings und Animationen des endgültigen Entwurfs erstellt.
SketchUp-Modell des Cafébereichs
SketchUp-Modell des Backbereichs
SketchUp-Modell des Gebäudeinneren
Screenshot des SketchUp-Modells

„SketchUp bietet Tutorials an, mit denen wir uns bei STaND Design intern weiterbilden können. So bleiben wir immer auf dem neuesten Stand, was Designtrends und Technologien angeht.“
- Siddhant Tikkoo, Chefarchitekt 

Bild eines Renderings des Cafébereichs
Bild eines Renderings des Cafébereichs
Bild eines Renderings des Cafébereichs
Screenshot eines Renderings für das Projekt
Foto des Cafébereichs
Foto des fertigen Interieurs
Foto des fertigen Interieurs
Foto des fertigen Interieurs
Fotos des abgeschlossenen Projekts.

„Die aktive SketchUp-Community ist eine weitere Unterstützung und Inspiration. Wir haben Zugriff auf zahlreiche Ressourcen, Supportforen, Tutorials und einen Marketplace für Assets und Erweiterungen. Das gibt uns bei STaND Design die Möglichkeit, Hilfe von Fachleuten zu bekommen, Probleme effektiv zu lösen und das Potenzial von SketchUp voll auszuschöpfen.“
- Siddhant Tikkoo, Chefarchitekt 

Mit SketchUp als primärer Entwurfssoftware hat STaND Design eine ganzheitliche Lösung gefunden, die Kreativität, Präzision, Zusammenarbeit, Effizienz und Anpassbarkeit fördert. SketchUp hilft dem Unternehmen, seine Visionen lebendig werden zu lassen, seine Kund:innen mehr als zufriedenzustellen und in der Architekturbranche neue Maßstäbe zu setzen. Für die Mission von STaND Design – aus kreativen Ideen beeindruckende Designprojekte zu entwickeln – ist SketchUp nicht mehr wegzudenken.

Tipps von STaND Design für SketchUp-Benutzer:innen

Wir haben STaND Design gefragt, wie sich Ideen in SketchUp besonders effizient in die Wirklichkeit umsetzen lassen. Das sind ihre wichtigsten Tipps:

  • Modelle in Gruppen und Komponenten organisieren: 
    Mit Gruppen können Sie Ihr Modell logisch unterteilen (nach Etage, Zimmer, System usw.). Für sich wiederholende Elemente können Sie Komponenten erstellen, um Konsistenz sicherzustellen und ein einfaches Aktualisieren zu ermöglichen.
  • Layer nutzen:
    Gleich zu Projektbeginn sollten Sie eine klare Ebenenstruktur festlegen, um die Sichtbarkeit verschiedener Entwurfsoptionen oder Bauphasen besser zu handhaben.
  • Erweiterungen nutzen:
    Bevel: Gut für die Gestaltung realistischer Kantendetails an Architekturelementen.
    BoolTools: Hilfreich für komplexe Modellierungsvorgänge wie das Zusammenführen oder Entfernen von Formen.
    CleanUp³: Hilft beim Entfernen nicht verwendeter Elemente für ein sauberes, effizientes Modell.
    Skimp: Nützlich für die Optimierung großer Modelle für eine bessere Leistung.
  • Eine konsistente Namenskonvention entwickeln:
    Das ist wichtig bei der Arbeit in großen Teams oder an komplexen Projekten und gilt für Dateien, Gruppen, Komponenten und Layer.
  • Regelmäßige Modellprüfungen:
    Ein regelmäßiges Prüfen und Aufräumen des Modells sorgt für mehr Effizienz.
    Achten Sie auf nicht verwendete Komponenten, Materialien und Stile und löschen Sie sie.

Über Subko Cacao

Subko Cacao setzt sich als engagierte, qualitätsorientierte Marke für positive Veränderungen in der indischen Kakaobranche ein. Das Unternehmen ist stolz auf seinen Ansatz „von der Schote bis zur Tafel“ und stellt ihn bei der Beschaffung, Verarbeitung und Produktion von Kakao stets in den Mittelpunkt. Subko Cacao setzt sich unermüdlch für seinen Purpose ein: gute Qualität und die Zufriedenheit seiner Kund:innen. Das Unternehmen kümmert sich um den gesamten Prozess vom Anbau der Kakaoschoten bis zur Herstellung erstklassiger Schokoladentafeln.

Über STaND Design

STaND Design wurde 2016 von Siddhant Tikkoo und Nikita D’Silva gegründet. Hier trifft Minimalismus auf Neugier, und es entstehen puristische, warme Räumlichkeiten. Die Kund:innen des Architekturbüros sollen seine Räume ganz auf neue, unerwartete Weise erfahren, weshalb STaND Design gern aktuelle Techniken und Materialien einsetzt. Das Unternehmen macht sich verschiedene Designphilosophien zu eigen und baut seine Kompetenz immer weiter aus, um mit modernen, nachhaltigen Räumlichkeiten echte Emotionen zu wecken.

Über den Autor

Wenn Mahenoor nicht gerade Inhalte verfasst, ist sie oft im Fitnessstudio oder erkundet mit Freunden und Familie neue Gegenden. Ihre Liebe zum Wandern und Reisen und zum Kennenlernen anderer Kulturen und Menschen führt sie an ungewöhnliche und faszinierende Orte. Neben Ihrer Begeisterung für Urlaubsreisen bildet sie sich vielfältig weiter.

Profile Photo of Mahenoor Khadeghat {GERMAN}